79 
 Motivation und Verhalten 
 TS 20 
 Raubüberfälle und Ladendiebstahl,  
 Präventionsmaßnahmen 
 Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit 
 mit Referenten/innen aus dem Polizeidienst  
 durchgeführt. 
 i 
 • Nachsorgeprogramm der BGHW 
 • Ladendiebstahl: Präventionsmaßnahmen  
 und der deeskalierende sowie 
 rechtssichere Umgang mit verdächtigen  
 Personen.  
 Zielgruppe 
 Unternehmer/innen, Ge schäfts führer /in - 
 nen, Führungskräfte, Betriebsräte und Fachkräfte  
 für Arbeitssicherheit  
 Veranstaltungsdauer: 3 Tage  
 Kompetenzen 
 Die Teilnehmenden können durch Informationen  
 zum Überfallgeschehen im Einzelhandel  
 risikobehaftete Betriebsabläufe 
 identifizieren und geeignete Sicherheitsmaßnahmen  
 für die betriebliche Praxis 
 entwickeln. Sie sind in der Lage geeignete 
 Maßnahmen für die Erstbetreuung Betroffener  
 zu initiieren und anzuwenden. 
 Die Kenntnis geeigneter Maßnahmen zur 
 Prävention von Ladendiebstahl sowie 
 dem deeskalierenden und rechtssicheren 
 Umgang mit verdächtigen Personen bietet  
 u.a. Hilfestellung bei betrieblichen  
 Unterweisungen. 
 Themen 
 •  Zahlen und Fakten zum Überfall - 
 geschehen im Handel 
 •  Raubüberfälle verhindern: Geeignete 
 Präventionsmaßnahmen 
 •  Reaktionen Betroffener nach einem 
 Überfallereignis 
 •  Betriebliche Erstbetreuung von Raubüberfallopfern: 
  Organisationsmöglichkeiten, 
  Ablauf und Kommunikation mit 
 den Betroffenen