11
Sifa-P I
Präsenzphase I -
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Zielgruppe
Ingenieure/innen, Techniker/innen und
Meister/innen, die als Fachkräfte für Arbeitssicherheit
(Sifa) nach DGUV Vorschrift 2
tätig werden sollen.
Voraussetzungen
• Die Teilnehmenden müssen berechtigt
sein, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in
zu führen oder einen Bachelor- oder
Master abschluss der Studienrichtung
Ingenieurwissenschaft erworben haben.
Sie müssen danach eine praktische Tätig -
keit in diesem Beruf mindestens zwei
Jahre lang ausgeübt haben oder
• die Teilnehmenden müssen eine Prüfung
als staatlich anerkannter Techniker/in
erfolgreich abgelegt haben. Sie müssen
da nach eine praktische Tätigkeit als Tech -
niker/in min destens zwei Jahre lang ausgeübt
ha ben oder ohne Prüfung
mindest ens vier Jahre als Techniker/in
tätig gewesen sein oder
• die Teilnehmenden müssen die Meister -
prü fung erfolgreich abgelegt haben. Sie
müs sen danach eine praktische Tätig keit
als Meister/in mindestens zwei Jahre
lang ausgeübt haben oder ohne Meister -
prü fung mindestens vier Jahre als Meister/
in oder in gleichwertiger Funktion
tätig ge wesen sein.
• Zur Ausbildung zugelassen werden nur
Fachkräfte mit einer jährlichen
Einsatzzeit von mindestens 50 Stunden
im Mitglieds unternehmen der BGHW.
Veranstaltungsdauer: 5 Tage
Themen
• Einführung in Sicherheit und Gesund-
heitsschutz und die Aufgaben der Sifa
• Grundlagen des Entstehens und Vermei-
dens von Unfällen und arbeitsbedingten
Erkrankungen
• Leistungsvoraussetzungen des Menschen
als Grundlage zur Gestaltung der Arbeit
• Kennenlernen einzelner Gefährdungs -
faktoren und Übersicht zur Gesamtheit
der Gefährdungsfaktoren
• Analyse – Grundlage für das Tätigwerden
der Sifa – Ermitteln von Gefährdungen
• Einführung in das Selbstlernen